Realisierung eines neuen Bürokonzepts für das weltweit tätige Biopharma-Unternehmen Biogen International GmbH. Ausbau eines Teilbereichs der Gewerbe-Überbauung Quadrolith in Baar. Umsetzung einer neuen Bürolandschaft inklusive umfangreicher Aufenthaltsbereiche sowie Personalrestaurant und Kita.

Details zum Projekt

Ort: Baar

Kategorie: Büroausbau

Architektur: Unispace Global AG

Unsere Leistung: Bauleitung

Bauherrschaft: Unternehmen / Gewerbe

Zurück zur Projektübersicht

Raum für Entwicklung

Der neugestaltete Aussenbereich ergänzt das Gesamtkonzept. Entstanden ist eine vielseitige Spiel- und Lernlandschaft, die den Bedürfnissen verschiedener Altersgruppen gerecht wird und sowohl motorische als auch soziale Entwicklung fördert. Die naturnahe Gestaltung bietet Platz für bewegungsintensive Aktivitäten sowie Rückzugsorte für ruhigere Beschäftigungen.

🎾

🏀

🏈

"Der Neubau schafft Räume, die Lernen und soziale Entwicklung optimal unterstützen und dabei flexibel auf künftige pädagogische Konzepte reagieren können."

Platzhalter Bild für das füllen einer Fläche
Vorname Nachname
Position, Firma

Besonders beeindruckt hat mich, wie das Team auf unsere spezifischen Bedürfnisse eingegangen ist. Die Herausforderung, den Umbau während des laufenden Kindergartenbetriebs durchzuführen, wurde professionell gemeistert.

Vorname Nachname
Position, Firma
left arrow iconright arrow icon

Einblick

Im Herzen der Gewerbe-Überbauung Quadrolith in Baar wurde für das global tätige Biopharma-Unternehmen Biogen ein zukunftsweisendes Bürokonzept realisiert. Das Projekt umfasste nicht nur die Gestaltung einer modernen Bürolandschaft, sondern auch die Integration umfangreicher Aufenthaltsbereiche, eines Personalrestaurants sowie einer Kindertagesstätte, um eine ganzheitliche und mitarbeiterorientierte Arbeitsumgebung zu schaffen.

Das Projekt im Blick

2018

Fertigstellung

CHF 5Mio

Bausumme

1431 m²

Geschossfläche

Die Hybridbauweise reduziert die graue Energie, während modernste Gebäudetechnik einen energieeffizienten Betrieb gewährleistet. Die mögliche Aufstockung demonstriert vorbildlich, wie öffentliche Bauten nachhaltig und kosteneffizient auf demografische Veränderungen reagieren können.